Therapien
Ergotherapie
|
|
|
|
|
Wenn es Probleme bei alltäglichen Verrichtungen gibt, bei Entwicklungsstörungen, bei Beeinträchtigung der Lernfähigkeit. Ziele in der Ergotherapie sind, dass das Kind im Erreichen
seiner größtmöglichen Selbstständigkeit, Handlungsfähigkeit und individuell optimalen Entwicklung gefördert wird. Die Ergotherapie geht davon aus, dass Tätigsein ein menschliches
Grundbedürfnis ist und heilende Wirkung hat.
Deshalb werden in der Therapie gezielt individuell angepasste Aktivitäten eingesetzt = das Spiel. Im Spiel soll das Kind Sinneswahrnehmungen schulen, Bewegungen verfeinern und Konzentration, Merkfähigkeit und logisches Denken trainieren. Weiters eingesetzt werden kreativ-handwerkliche Techniken, Alltagsaktivitäten, Selbsthilfetraining einschließlich der Anpassung von Hilfsmitteln, Schienen. Ein wichtiges Aufgabengebiet ist die Beratung der Eltern und andere Bezugspersonen des Kindes. Therapeutische Konzepte, nach denen in der pädiatrischen Ergotherapie gearbeitet wird: Sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres, Konzept nach F. Affolter, Bobath-Konzept, Basale Stimulation nach A. Fröhlich, Entwicklungsmodell nach J. Piaget. |
Hippotherapie
JETZT IN WEYER REITERHOF KRENN/ EDTBAUER
Unter Hippotherapie versteht man eine spezielle physiotherapeutische Maßnahme, die bei behinderten und kranken Personen das Pferd und dessen dreidimensionale Rückenbewegung unter medizinischen Gesichtspunkten einsetzt. Dabei wird der Mensch durch ganzheitliche Förderung körperlich, emotional, geistig und sozial angesprochen. Diese neurophysiologische Behandlung muß ärztlich verordnet, für den Patienten individuell dosiert und dem Therapieplan entsprechend aufgebaut sein.
Hippotherapie wird ärztlich verordnet und von einer Physiotherapeutin mit der Zusatzausbildung Hippotherapie unter Einsatz eines Therapiepferdes durchgeführt. Die Leitung der Hippotherapie obliegt dem(r) TherapeutIn. Die Therapie muß dem Patienten individuell angepasst und dem Therapieplan entsprechend aufgebaut werden. Das Pferd wird von einem(r) PferdeführerIn therapeutisch (seitlich) oder am Langzügel (von hinten) geführt. Das Pferd ist entsprechend seinem Einsatz ausgerüstet (meist mit Therapiegurt).
Zielgruppen
- Menschen mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems Cerebralparese, zentrale Hypotonie, Multiple Sklerose (Encephalitis disseminata), Myelomeningocele, Zustand nach
Schlaganfall, Spina bifida, Rückenmarkserkrankungen, minimale cerebrale Dysfunktion, Querschnittslähmung, Posttraumatische Erkrankungen, Zustand nach Schädelhirntraumata.
- Menschen mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates Bandscheibenprobleme, Hüfterkrankungen, Skoliose, Haltungsschwäche, Muskuläre Dysbalancen, Zustand nach Amputationen.
- Menschen mit Muskel- und Stoffwechselerkrankungen
- Menschen mit durch Chromosomenanomalien verursachte Syndrome
- Frauen mit gynäkologischen Problemen
Logopädie
|
|
|
|
|
Wenn es zu Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung kommt (Lautbildungsstörungen, Satzbauprobleme, eingeschränkter Wortschatz und Sprachverständnisstörung), bei Behinderung zur
Entwicklung und Verbesserung der Kommunikation, bei Entwicklungsverzögerungen – wie beim Laufen Lernen brauchen Kinder auch beim Sprechen Lernen Begleitung und aktive
Unterstützung.
Die Ziele der logopädischen Therapie umfassen Maßnahmen zur Behandlung kindlicher Kommunikationsstörungen, zur Rehabilitation, bestmöglichen Reintegration in den Alltag, sowie zur Frühförderung und Beratung. Das therapeutische Vorgehen berücksichtigt methodische, soziale und zwischenmenschliche Aspekte. Die logopädische Diagnose ist ein kontinuierlicher Prozess und erfasst alle Funktionen, Symtome und sonstige Aspekte der kommunikativen Fähigkeiten und deren Veränderungen. Die Untersuchung basiert auf spezifischen Verfahren und Beobachtungen und erfolgt in Zusammenarbeit mit den Eltern und den anderen Berufsgruppen. |
Physiotherapie in der Pädiatrie
|
|
|
|
|
|
|
Physiotherapie Erwachsene
|
|
|
Psychologie
Psychologische Diagnostik bei |
|
|
Klinisch-Psychologische Behandlung |
|
|
|
|
Psychologische Diagnostik |
Dient zur Klärung, woher bestimmte Schwierigkeiten kommen bzw. was für die Probleme, die ein Kind hat, verantwortlich sein könnte durch- ausführliche Gespräche – standardisierte Verfahren – und Verhaltensbeobachtung wird versucht einen Einblick in den Entwicklungsstand ihres Kindes und in seine psychische Situation zu bekommen. Im Anschlussgespräch werden die Ergebnisse der psychologischen Diagnostik besprochen und gemeinsam versucht einen Weg der Besserung zu finden. |
Klinisch-psychologische Behandlung oder psychologische Beratung |
In manchen Situation wird die psychologische Diagnostik ergeben, dass ihr Kind im psychologischen Bereich Unterstützung braucht, die in Einzelbehandlungen oder in Kleingruppen angeboten wird. In manchen Fällen kommen auch nur Eltern, um sich über einen besseren Umgang mit den Eigenheiten oder Schwierigkeiten eines Kindes Rat zu holen. |